Live-Blog: U23-Teams mit Heimspiel bei den FISU World University Games in Berlin

Volleyball bei den FISU Games:
- 16. - 24. Juli 2025
- Berlin:
- Max-Schmeling-Halle
- Sportforum Hohenschönhausen
- Horst-Korber-Sportzentrum
- Großsporthalle Hämmerlingstraße
Vorbericht Frauen hier lesen.
Vorbericht Männer hier lesen.
Livestreams
Alle Volleyball-Spiele laufen auf sportdeutschland.tv. Auf FISU.tv werden viele Wettbewerbe live gezeigt. Auch im WDR-Fernsehen und im Livestream auf sportschau.de laufen viele Wettbewebe live. In der ARD-Sportschau am Wochenende im Ersten laufen zudem Zusammenfassungen. Diese sind dann natürlich auch auf sportschau.de zu finden, genau wie aktuelle Berichte und Informationen. Auch Eurosport/Discovery+ zeigt Volleyball ab den Halbfinals.
Tickets
Ein sogenannter Ground Pass, der Zutritt zu allen Wettbewerben bietet, kostet für Erwachsene 79 Euro. Tagestickets für Berlin, Essen und Duisburg sowie für das Lohrheidestadion in Bochum gibt es für 13 Euro, die Volleyball- und Basketballwettbewerbe kosten 18 Euro. Tickets hier.
Spielplan: Team Deutschland
Mittwoch, 16.07.25, 13 Uhr | Max-Schmeling-Halle | Pool A, Frauen | Deutschland vs. Argentinien | 3:0 (25:10, 25:13, 25:7) |
Donnerstag, 17.07.25, 17 Uhr | Max-Schmeling-Halle | Pool A, Frauen | Deutschland vs. MGL | |
Donnerstag, 17.07.25, 20 Uhr | Grosse Sporthalle Sportforum | Pool D, Männer | Deutschland vs. USA | |
Freitag, 18.07.25, 17 Uhr | Max-Schmeling-Halle | Pool D, Männer | Deutschland vs. Italien | |
Freitag, 18.07.25, 20 Uhr | Grosse Sporthalle Sportforum | Pool A, Frauen | Deutschland vs. China | |
Samstag, 19.07.25, 20 Uhr | Max-Schmeling-Halle | Pool D, Männer | Deutschland vs. Korea |
Team Deutschland: Frauen
- Lea Ambrosius, SRH Fernhochschule
- Marie Hänle, Universität Regensburg
- Romy Jatzko, IU Internationale HS
- Celine Jebens, IU Internationale HS
- Emilia Jordan, SRH Fernhochschule
- Luisa Keller, AKAD University
- Hannah Kohn, SRH Fernhochschule
- Isabel Martin, University of Florida
- Patricia Nestler, SRH Fernhochschule
- Mette Pfeffer, SRH Fernhochschule
- Pia Timmer, IU Internationale HS
- Luisa van Clewe, Universität Münster
Staff:
- Konstantin Bitter, Headcoach
- Andreas Renneberg und Tim Stein, Co-Trainer
- Rebekka Schneider, Scout/Teammanagerin
Team Deutschland: Männer
- Moritz Eckardt, Humboldt-Universität zu Berlin
- Simon Gallas, SRH Fernhochschule
- Lovis Homberger, TH Wildau
- Fabian Hosch, Universität Freiburg
- Simon Kohn, SRH Fernhochschule
- Bastian Korreck, KIT Karlsruhe
- Joscha Kunstmann, SRH Fernhochschule
- Leon Meier, IU Internationale HS
- Carl Möller, SRH Fernhochschule
- Anselm Rein, Trinity Western University
- Max Schulz, IU Internationale HS
- Laurenz Welsch, LMU München
Staff:
- Thomas Ranner, Headcoach
- Patrick Steuerwald, Ines Laube und Boje Frommann, Co-Trainer
- Gerold Rebsch, Scout
Das sind die FISU World University Games:
Als zentrales Sportereignis des Sommers werden die FISU World University Games an Rhein und Ruhr und in Berlin ausgetragen. Als zweitgrößtes Multisportevent nach den Olympischen Spielen bewirbt der Veranstalter, der Internationale Hochschulsportverband (FISU), seine World University Games. Bis 2021 hießen sie noch Sommer-Universiade.
Welche Sportarten gibt es?
In 18 olympischen und einer paralympischen Sportart finden Wettbewerbe statt. Durch die FISU vorgegebene Kernsportarten sind Badminton, Basketball, Bogenschießen, Fechten, Geräteturnen, Judo, Leichtathletik, Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Taekwondo, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Wasserball und Wasserspringen. Vom Veranstalter ausgewählte Zusatzsportarten sind Beach-Volleyball, Rudern, 3x3-Basketball, 3x3-Rollstuhlbasketball. Erstmals ist damit auch eine paralympische Disziplin vertreten.
Wer tritt an?
8.500 Athletinnen und Athleten aus bis zu 150 Ländern treten in 18 klassischen Sportarten gegeneinander an. Studierende, die am letzten Tag des Veranstaltungsjahres zwischen 18 und 25 Jahre alt sind und die eine Nominierung von ihrem Hochschulsportverband erhalten haben.