DVV-Männer beenden VNL mit Sieg gegen den Iran

Foto: volleyballworld Foto: volleyballworld Die deutsche Männer-Nationalmannschaft hat zum Abschluss der Volleyball Nations League (VNL) einen klaren Sieg gegen den Iran gefeiert. Das Team von Bundestrainer Michal Winiarski setzte sich mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und einem starken Moritz Karlitzek mit 3:0 (25:20, 25:23, 25:20) durch.

Auch wenn die Sätze bis zur Crunchtime meist ausgeglichen verliefen, schien der deutsche Sieg nie gefährdet gewesen zu sein. Die DVV-Männer wirkten deutlich entschlossener und reduzierten ihre Eigenfehler im Vergleich zum Spiel zuvor gegen die USA deutlich. Der Schlüssel zum Spiel war eine starke Block-Feldabwehr und ein überragender Moritz Karlitzek, der 21 Punkte zum Sieg beisteuerte.

„Mit diesem Sieg können wir entspannt nach Hause fliegen, darauf können wir aufbauen, das gibt uns viel Selbstvertrauen für die kommenden Wochen“, sagte Kapitän Lukas Kampa und zog auch insgesamt ein positives Fazit der VNL: „Wir haben unser Hauptziel erreicht – als Team zu wachsen, jedem Spielzeit zu geben und unsere Leistung zu verbessern.“ Jeder habe alles gegeben und dem Team geholfen. Mit insgesamt fünf Siegen aus zwölf Spielen beenden die DVV-Männer die VNL auf Rang zwölf und verpassen damit das Finalturnier in Polen.

Michal Winiarski gibt seinem Team nach den anstrengenden Wochen der VNL nun ein paar Tage frei, um sich zu erholen und Kräfte für die Vorbereitung auf das Saisonhighlight zu sammeln. „Ich habe es schon in den letzten Wochen gespürt, jeder gibt alles für unser großes Ziel, das wird eine intensive Vorbereitung auf die Olympischen Spiele“, sagt Lukas Kampa. Nach einem Lehrgang in Kienbaum fliegt das deutsche Team für ein Vorbereitungsturnier nach Polen, ehe es sich bei zwei Länderspielen gegen Brasilien in Metz (19. Juli) und Saarbrücken (21. Juli) den letzten Feinschliff für Paris holt.

Foto: volleyballworld
Foto: volleyballworld

Spielbericht

Winiarski startete mit Lukas Kampa, Moritz Karlitzek, Ruben Schott, Moritz Reichert, Lukas Maase, Tobias Krick und Julian Zenger ins letzte VNL-Spiel. Die DVV-Männer erwischten einen guten Start. Reichert punktete aus dem Hinterfeld, Kampa servierte ein Ass und auch Karlitzek brachte seinen Angriff durch (4:1). Die Iraner kamen zwar wieder auf einen Punkt heran, doch Maase erhöhte mit einem Block wieder auf 10:7. Mit starken Aufschlägen und zwei Blocks gegen Schott glichen die Iraner wieder aus (17:17). Anschließend mussten die Deutschen nicht mehr viel für den Satzgewinn tun, den Iranern unterliefen in der Crunchtime vier Fehler, sodass die DVV-Männer vier Satzbälle hatten. Den ersten wehrten die Iraner noch ab, doch dann landete ihr Aufschlag im Aus.

Der zweite Durchgang begann ausgeglichen (8:8). Die langen Ballwechsel gingen nun an die Iraner, die sich nach einem Block gegen Maase und durch einen Fehler von Schott erstmals mit drei Punten absetzten (8:11). Nach der Auszeit von Winiarski punktete Karlitzek, wurde aber anschließend geblockt (9:12). Beide Teams hatten nun Probleme im Aufschlag (vier Fehler in Folge), bei den Iranern schlichen sich zudem auch Fehler im Angriff ein, sodass die DVV-Männer zum 16:16 ausglichen und mit einem Block von Krick erstmals seit Satzbeginn wieder in Führung gingen (17:16). Nun ging es hin und her (22:22). Die Deutschen wirkten jedoch etwas entschlossener und erspielten sich zwei Satzbälle. Den ersten wehrten die Iraner noch ab und auch beim zweiten sah es fast nach einem Ass aus, doch Krick rettete spektakulär mit dem Fuß und Reichert verwandelte den zweiten Satzball.

Michal Winiarski zeigte sich in der Satzpause zufrieden: „Wir machen einen unglaublichen Job in der Block-Feldabwehr. Wir haben sehr viele Möglichkeiten zum Gegenangriff, aber da sind wir noch nicht effizient genug. Wenn wir besser angreifen, können wir den Satz einfacher beenden. Jetzt wird es wichtig, dass wir Spaß haben und uns nicht von den Iranern und ihrer Stimmung runterziehen lassen.“

Florian Krage, der bereits Ende des zweiten Durchgangs für Maase eingewechselt wurde, spielte von Beginn an in Satz drei. Die Deutschen nahmen den Schwung des Satzgewinns mit und erspielten sich schnell eine 4:1-Führung. Mit einem Block gegen Reichert kamen die Iraner wieder auf einen Punkt ran (4:3), glichen zum 11:11 aus und gingen mit einem weiteren Block gegen Reichert in Führung (13:14). Anschließend ging es ausgeglichen weiter (18:18), bis sich die Deutschen mit drei Punkten in Folge, unter anderem mit einem Ass von Karlitzek, mit 21:18 absetzten konnten. Im deutschen Angriff lief alles über Karlitzek, der mit zwei Punkten für vier Matchbälle sorgte. Direkt den ersten verwandelten die Deutschen dank eines Fehlers der Iraner.

Spielplan VNL Woche 3

Mittwoch, 19. Juni: Deutschland vs. Frankreich 3:1 (25:23, 25:27, 25:20, 25:23)
Donnerstag, 20. Juni: Deutschland vs. Kanada 0:3 (19:25, 18:25, 21:25)
Samstag, 22. Juni: Deutschland vs. USA 1:3 (23:25, 25:21, 24:26, 23:25)
Sonntag, 23. Juni: Deutschland vs. Iran 3:0 (25:20, 25:23, 25:20)

Den kompletten Spielplan gibt's hier.

Alle Spiele der VNL werden im kostenpflichtigen Livestream bei volleyballworld.tv gezeigt.

15er-Kader VNL Woche 3

Nr. Name Position
1 Christian Fromm Außenangriff
2 Leonard Graven Libero
5 Moritz Reichert Außenangriff
6 Johannes Tille Zuspiel
9 Georg Grozer Diagonalangriff
10 Julian Zenger Libero
11 Lukas Kampa Zuspiel
12 Anton Brehme Mittelblock
13 Ruben Schott Außenangriff
14 Moritz Karlitzek Außenangriff
17 Jan Zimmermann Zuspiel
18 Florian Krage Mittelblock
21 Tobias Krick Mittelblock
22 Tobias Brand Außenangriff
25 Lukas Maase Mittelblock

Staff

Bundestrainer Michal Winiarski
Co-Trainer Thomas Ranner
Co-Trainer Dominik Posmyk
Physiotherapeutin Marie Isabell Bender
Physiotherapeut Piotr Slugajski
Athletiktrainer Andrzej Zahorski
Arzt Karsten Holland
Teammanager Hannes Willmer
  • Kempa-Sports
  • Mikasa